Migrationshintergrund? Nazihintergrund?

19. April 2021

Sehr schnell sprechen wir von Migrationshintergrund. Aber was ist eigentlich mit unserem Nazihintergrund. Haben wir den? Wissen wir, ob wir ihn haben? Wer beschäftigt sich mit dieser Frage innerhalb seiner oder ihrer Familie? Das Viertes Deutsches Fernsehen hat dazu einen Beitrag gedreht.

Zur Aufarbeitung unserer Vergangenheit – und damit als wichtige Maßnahme, dass sich diese nie wiederholt – gehört auch die familiäre Vergangenheitsaufarbeitung.

Und eine Frage, die wir uns beim Sehen dieses Beitrags stellen: Wenn so viele meinen, ein Nazihintergrund (bspw. durch die Mitgliedschaft in der NSDAP) gehöre der Vergangenheit an und habe nichts mit dem eigenen Leben zu tun, wieso verhält es sich mit dem sogenannten Migrationshintergrund dann so anders…?

https://www.instagram.com/tv/CNsLGuqnhAG/?igshid=1q5sv7kvp8efn&fbclid=IwAR2j_jfGLlPWLBNtlpRLKLQquZxNnczKWc2GBqYcHQa3JA0WJ1vlnnJqt4A

Weitere Blogbeiträge

Jugendkulturpreis 2024

Jugendkulturpreis 2024

Anlässlich der Verleihung des Jugendkulturpreis am 08.11.2024 kamen junge Talente aus dem Oberbergischen Kreis im Lindenforum in Gummersbach zusammen, um ihre kreativen Werke und ihr Engagement gebührend feiern zu lassen. Unter dem Motto: „Bunt statt braun – Gestern,...

Radikalisierung: Prävention oder Abschiebung?

Radikalisierung: Prävention oder Abschiebung?

Ein Beitrag zur aktuellen Debatte. Extremistischer Islamismus: Der Begriff Islamismus wird unterschiedlich interpretiert. Eine häufig verwendete wissenschaftliche Definition beschreibt Islamismus als eine Ideologie, die darauf abzielt, das gesellschaftliche,...

Rechtsaußen Parteien im Europäischen Parlament

Rechtsaußen Parteien im Europäischen Parlament

Nach dem Rauswurf der AfD aus der ID Fraktion, kurz vor Ende der letzen Legislaturperiode, hat sie sich mit anderen rechtsaußen Kräften zusammen getan. "Europa souveräner Nationen" nennt sich die neue Fraktion, deren Abgeordnete meist noch rechts von den großen...

Auf dem Laufenden bleiben