Über Uns
Koordinierungsstelle Netzwerk gegen Rechts
im Oberbergischen Kreis
„Das Netzwerk gegen Rechts ist ein Zusammenschluss verschiedener Organisationen mit dem Ziel, rechtsextremistische, rassistische, fremdenfeindliche und antisemitische Tendenzen im Oberbergischen Kreis aufzudecken und ihnen durch Ziel führende Maßnahmen entgegen zu wirken und damit Vielfalt und Toleranz zu befördern…“
(Quelle: Grundsatzpapier des Netzwerks gegen Rechts vom 25.04.2012)
Der Oberbergische Kreis umfasst ein Gebiet von 918 Quadratkilometern und 13 Gemeinden. Wie überall anders auch, treten leider auch hier Rassismus und Rechtsextremismus auf. Doch engagierte Oberberger*innen setzen sich über das gesamte Kreisgebiet dafür ein, ein offenes und friedliches Miteinander zu fördern. Es braucht Menschen, die ein Auge auf verborgene Extremisierungsprozesse haben und die nicht wegschauen, wenn es zu Auffälligkeiten in Bezug auf Rechtsextremismus, Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Antisemitismus kommt.
Förderung NRWeltoffen
Die Koordinierungsstelle Netzwerk gegen Rechts im Oberbergischen Kreis (NgR) wird finanziell gefördert vom Kreis-Land-Programm NRWeltoffen und arbeitet unter der Trägerschaft von PariSozial Bergisches Land.
Um einen umfassenden und zielgerichteten Beitrag für eine offene und vielfältige oberbergische Region zu leisten, hat das NgR mit seinen 80 Mitgliedsorganisationen (Stand August 2021) – darunter alle 13 Kreis-Kommunen, diverse Parteiuntergliederungen, Wohlfahrtsverbände, Schulen, Religionsgemeinschaften, Vereine, Kulturbetriebe und Migrant*innen-Selbstorganisationen – das „Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus für den Oberbergischen Kreis“ entwickelt. Das Handlungskonzept wird fortlaufend aktualisiert und weitergeführt und dient dazu, unsere Ansätze und Ideen konkret in die Praxis zu übersetzen und anzuwenden. Ziel des Handlungskonzeptes ist es, rechtsextremen, rassistischen, antisemitischen, antiziganistischen und anderen diskriminierenden Tendenzen in der Region entschlossen zu begegnen und dafür zu sorgen, dass sich diese nicht weiterentwickeln.
Die aktuelle Version wurde von der Steuerungsgruppe am 17.06.2019 beschlossen, von dem Kreisausschuss am 19.09.2019 bestätigt und kann hier eingesehen werden:
Aufgaben des Netzwerks

Handlungskonzept
NRWeltoffen: Lokale Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Das erweiterte Handlungskonzept, welches von dem Steuerungsgremium des Netzwerks gegen Rechts am 17.06.2019 beschlossen und von dem Kreisausschuss am 19.09.2019 bestätigt wurde, kann im Folgenden eingesehen werden.
Handlungskonzept
NRWeltoffen: Lokale Handlungskonzepte gegen Rechtsextremismus und Rassismus
Das erweiterte Handlungskonzept, welches von dem Steuerungsgremium des Netzwerks gegen Rechts am 17.06.2019 beschlossen und von dem Kreisausschuss am 19.09.2019 bestätigt wurde, kann im Folgenden eingesehen werden.