Handlungskonzept
Lokales Handlungskonzept gegen Rechtsextremismus und Rassismus für den Oberbergischen Kreis
Dies sind unsere Handlungsfelder:

Jugendarbeit
Im Handlungsfeld Jugendarbeit können an der Basis grundlegende Entwicklungshilfen geleistet werden, damit Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene außerhalb der Familie und Schule Halt, Orientierung und Möglichkeiten für eine eigene Zukunftsperspektive erfahren.

Schule
Schulen werden angeregt, die Themen Rechtsextremismus, Rassismus, Diskriminierung und Antisemitismus als Bestandteil der pädagogischen Arbeit in ihren Leitzielen zu verankern.

Politische Erwachsenenbildung
Eine bleibende tragende Säule war und bleibt die Aufklärung und Information der Bürger*innen. Nur wenn die Öffentlichkeit über Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus informiert ist, kann diesen auf weiten Gebieten entgegengetreten werden.

Neue Medien / Medienkompetenz
Medienkompetenz ist grundlegend um Verschwörungserzählungen, „Fake News“ und Hass im Netz zu begegnen. Im Internet verbreiten sich Ideologien sehr schnell und unabhängig von Ländergrenzen. Für den Umgang mit den verschiedenen Inhalten ist eine kritische Medienkompetenz deshalb besonders wichtig.

Arbeitswelt
In der Arbeitswelt spielen besonders der Umgang mit Rassismus am Arbeitsplatz, innerhalb der Belegschaft, aber auch im Umgang mit Klient*innnen eine große Rolle. Fortbildungen können helfen die Angestellten in diesem Bereich zu stärken.

Kunst und Kultur
Kunst und Kultur bieten einen niederschwelligen Zugang zur Auseinandersetzung mit dem „Fremden“ und so eine neue Möglichkeit, sich mit dem Thema auseinander zu setzen. Politische Stellungnahmen und gesellschaftliche Probleme finden in diesem Bereich einen neuen Ausdruck und erreichen so auch neue Zielgruppen.

Sport
„Sport verbindet“. Ebenso wie Kunst und Kultur ist Sport in besonderer Weise geeignet, Begegnungen zu schaffen und einen Austausch zu fördern. Gleichsam braucht es informierte und sensibilisierte Trainer*innen im Sport, die ein Augenmerk auf etwaige rassistische Verhaltensweisen, Codes u.a. haben.
Mitglieder
Wer ist dabei?

Mitglieder
Wer ist dabei?
Zum jetzigen Stand, August 2021, sind 80 Organisationen aus den Bereichen Städte und Gemeinden, Politik, Vereine und Organisationen, Religionsgemeinschaften, Schule und Wohlfahrtsverbände beim Netzwerk gegen Rechts im Oberbergischen Kreis dabei. Wer genau, das können Sie hier sehen: