Plakatbiöd Jugendkulturpreis

Jugendkulturpreis 2022: Zusammenhalt! Aufstehen gegen Hass, Krieg und Rassismus

5. Mai 2022

Immer wieder hört ihr davon, dass der Zusammenhalt in der Gesellschaft bröckelt? Dass Hass online und offline in Zeiten von Corona zugenommen haben und nun der Krieg in der Ukraine weiter verunsichert und Ängste schürt? Dass Rassismus ein Problem ist, dass uns alle betrifft? 

Ob Migration und Flucht, der Krieg in der Ukraine oder die Klimakrise die Aufhänger sind:

Ihr seid der Meinung, dass man für ein gutes Zusammenleben und für gesellschaftlichen Zusammenhalt etwas tun muss und kann? 

Dann bewerbt euch beim Jugendkulturpreis 2022 mit einem kulturellen Beitrag.

Zwischen Geschichte und Gegenwart, zwischen Migration, Identität und Heimat, zwischen Verschwörungstheorien und Holocaustleugnung, zwischen Rechtspopulismus und Hass-Rede, stellt sich uns die Frage: „Was können wir dagegen tun?“ Rassismus und Antisemitismus begegnet uns in den täglichen Nachrichten, im Internet oder in Gesprächen auf dem Schulhof. Bei der Auseinandersetzung mit der deutschen Geschichte, im Wahlkampf,in der eigenen WhatsApp Gruppe und/oder in der eigenen Familie können wir mit rassistischen und antisemitischen Äußerungen konfrontiert werden. Ob es um die Corona-Pandemie geht oder um den Krieg in der Ukraine. Zeigt uns eure Geschichten und Ideen und macht deutlich, dass ihr nicht wegschaut, wenn es um Hass, Krieg und Rassismus geht. Das euch dies alles berührt und angeht! 

AUFSTEHEN GEGEN HASS; KRIEG UND RASSISMUS

Was denkt ihr, was tut ihr gegen Hass, Krieg und Rassismus in unserer Gesellschaft?

Stellt mit künstlerischen Mitteln dar, wie ihr mit diesen Themen umgeht. Was ihr denkt, was getan werden muss, um sich gegen Hass, Krieg und Rassismus zu wenden und welche Erlebnisse euch begegnen und berühren.

Die Umsetzung kann z.B. musikalisch, als Theaterstück, als Skulptur, Malerei oder Zeichnung, literarisch – als Prosa oder Poetry, fotografisch oder filmisch erfolgen. Die Form des Beitrags liegt ganz bei euch.

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Teilnehmen können Gruppen von Jugendlichen oder Einzelpersonen zwischen 12 – 21 Jahren aus dem Oberbergischen Kreis.

Wir bitten darum, die Beiträge in digitaler Form einzureichen – z.B. als digitale Fotostrecke, Videoclip, als Audio- oder Textdatei – an netzgegenrechts-obk@pariberg.de. (Bei Skulpturen oder Malerei zunächst Fotos einsenden, eventuell werden die Werke dann bei der Preisverleihung ausgestellt.) Dateien ab einer Größe von 5 MB bitte nur über einen Filehosting-Dienst (z.B. https://wetransfer.com/) übermitteln. Bitte achtet bei der Einreichung darauf, dass ihr Angaben über euch bzw. eure Gruppe macht und euer Werk kurz erläutert, auch den Bezug zum Oberbergischen Kreis. Solltet ihr Bezug auf Inhalte aus Filmen, Büchern oder Zeitschriften nehmen, achtet bitte auf korrekte Quellenangaben. Außerdem möchten wir wissen, ob ihr gegebenenfalls mit einer Veröffentlichung einverstanden seid.

(Minderjährige benötigen für eine Veröffentlichung das Einverständnis der Eltern, auf Anfrage senden wir euch Einverständniserklärungen zu).

Die Arbeiten werden von einer Jury bewertet. Die drei besten werden mit 500 € (1. Preis), 300 € (2. Preis) und 200 € (3. Preis) prämiert. Die Preisverleihung und Würdigung wird voraussichtlich im Oktober 2022, im Rahmen des 10 jährigen Jubiläums des Netzwerks gegen Rechts im Oberbergischen Kreis, vorgenommen.

Wir freuen uns auf Eure Beiträge!

Einsendeschluss ist der 15. September 2022.

Weitere Blogbeiträge

Interkulturelle Woche im Oberbergischen Kreis

Interkulturelle Woche im Oberbergischen Kreis

Dieses Jahr finden erneut die Interkulturellen Wochen im Oberbergischen Kreis statt! Es ist ein ganz buntes und spannendes Programm zustande gekommen, welches - ganz getreu dem Motto - neue Räume schafft und Begegnungen ermöglicht! Von uns unterstützt findet ihr zwei...

Jugendkulturpreis 2023: Die Welt soll sich verändern!

Jugendkulturpreis 2023: Die Welt soll sich verändern!

Wir alle wissen, dass unsere Welt ein großer, bunter Ort ist. Doch wir sind uns auch bewusst, dass es viele Herausforderungen gibt: Hunger, Krieg, Rassismus, Umweltverschmutzungen und Ungerechtigkeit. Es gibt so viele Herausforderungen, dass man manchmal fast die...

Aktionsstand gegen antimuslimischen Rassismus

Aktionsstand gegen antimuslimischen Rassismus

Am 03.07.2023 ist das Netzwerk gegen Rechts gemeinsam mit der Integrationsagentur des Caritasverbands für den Oberbergischen Kreis e.V., dem Jugendmigrationsdienst Oberbergischer Kreis und Wegweiser im RBK & OBK der AWO Rhein-Oberberg e.V., mit einem Stand in der...

Auf dem Laufenden bleiben